FAQ
In der kalten Jahreszeit sehnen wir uns nach einer warmen Stube/ warmen zu Hause, nach dem wunderbaren Anblick des Feuers in einem Kamin, wir möchten Wärme in unser trautes Heim und somit in unsere Herzen bringen. Das Heizen mit Kachelöfen bringt uns auch mehr Natur ins Haus.
Der große Vorteil eines Kachel- oder Kaminofens ist, dass man sie jederzeit einheizen kann und nicht von Energie- und Wärmelieferanten abhängig ist. HOLZ ist eine umweltfreundliche und stetig nachwachsende Energiequelle, mit geringem Schadstoffausstoß.
Die Frage stellt sich oft: soll man sich für einen Kachelofen oder einen Kaminofen entscheiden? Um bei der Entscheidung behilflich zu sein, bekommen Sie in der folgenden, kurzen Zusammenfassung die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ofentypen dargestellt.
Wichtigster Punkt ist immer, welchem Zweck soll der Ofen dienen, bzw. welche Voraussetzungen, welcher Bestand ist am Standort gegeben. Das wichtigste ist der Rauchfang. Oft wird der Ofentyp vom Zustand und Maßen des Rauchfanges bestimmt. Wesentlich ist auch noch die Größe und die Lage des zu beheizenden Raumes oder der Räumlichkeiten. Auf die richtige Größe des Ofens kommt es an, damit der Luftraum richtig beheizt wird, im entgegengesetztem Fall wir der Ofen bis zum „auseinanderfallen“ geheizt.
Sind alle Fragen geklärt, kann die Auswahl beginnen.
-
KachelofenEin Kachelofen ist nicht nur eine effiziente Heizlösung, sondern kann auch ein einzigartiges Möbelstück für Ihr Zuhause sein. Dank seiner inneren Struktur speichert er die Wärme lange und gibt sie langsam ab, wodurch ein gleichmäßiger Komfort gewährleistet wird. Obwohl viele Menschen bei einem Kachelofen an ein traditionelles, braunes Design denken, gibt es heute zahlreiche moderne Formen und Farben, die perfekt zum Stil Ihres Zuhauses passen. Die Funktionsweise von Kachelöfen basiert weiterhin auf bewährten, jahrhundertealten Erfahrungen.
Er kann mit einer Kochplatte und einem Ofen kombiniert werden, z. B. mit einem Sparherd, der auch im Sommer Kochen ermöglicht, da der Heizkörper in dieser Zeit geschlossen werden kann. Aufgrund meiner mehr als zehnjährigen Erfahrung kann ich mit Sicherheit sagen, dass ein Kachelofen nicht nur als Zusatzheizung, sondern auch zur Beheizung eines gesamten Hauses geeignet ist. Mit einem eingebauten Wassertank kann der Kachelofen auch als Zentralheizung fungieren und die Wärmeversorgung der Heizkörper übernehmen.
-
KaminEin Kamin ist vor allem für diejenigen geeignet, die eine Heizung suchen, die schnell Wärme liefert, jedoch nicht für den täglichen Gebrauch gedacht ist. Der Vorteil eines Kamins ist, dass er nach dem Anzünden in kurzer Zeit Wärme spendet, diese jedoch nur so lange anhält, wie das Feuer brennt; danach verschwindet die Wärme schnell.
Außerdem kann ein Kamin das auffälligste Schmuckstück des Hauses sein. Eine breite Auswahl an Feuerraumeinsätzen ermöglicht es, den Kamin individuell zu gestalten und das Spiel der Flammen aus jedem Winkel zu genießen.
-
Offener KaminEin offener Kamin eignet sich eher als Zusatzheizung, da sein Heizwert gering ist. Er ist eine stimmungsvolle und attraktive Lösung, aber ein Großteil der erzeugten Wärme entweicht sofort durch den Schornstein. Daher ist er ideal, um eine angenehme, intime Atmosphäre zu schaffen, bei der das Spiel und die Geräusche des flackernden Feuers im Mittelpunkt stehen.
-
BackofenDer Backofen ist Teil der traditionellen Volkskultur und bietet dennoch die wirtschaftliche Funktionalität eines modernen Kachelofens. Sein geschmackvoll verputztes, rustikales Äußeres passt perfekt zur Atmosphäre von Bauernhäusern oder Blockhäusern und sorgt gleichzeitig für zuverlässige Wärme. Mit dieser Lösung treffen die Werte der Vergangenheit auf moderne Funktionalität.
-
AußenbackofenEin Außenbackofen ist nicht nur eine Zierde für den Garten, sondern auch ein vielseitiges Gerät. Er ist ideal zum Grillen, Kochen im Kessel oder sogar zum Backen von Pizza. Wenn er unter einem Pavillon gebaut wird, kann er unabhängig von der Witterung genutzt werden und sorgt über Jahre hinweg für angenehme Familien- und Freundestreffen.
-
Die ersten Schritte bei der Planung eines KachelofensBevor Sie eine Entscheidung treffen, ist es wichtig zu klären, welches Ziel Sie mit dem Kachelofen erreichen möchten. Möchten Sie ihn nur als Stimmungsheizung nutzen, oder soll er das ganze Haus beheizen? Überlegen Sie, in welchem Raum der Ofen stehen soll, wie viel Platz zur Verfügung steht und welches Budget Sie haben. Mit der Hilfe eines erfahrenen Ofenbauers können Sie genau planen, welche Größe, Form und Stil am besten zu Ihrem Zuhause passt.
-
Auswahl des BauortesDie Wahl des Standorts für den Kachelofen ist entscheidend, da die Luftzirkulation im Raum und die Position des Schornsteins die Effizienz beeinflussen. Es empfiehlt sich, einen Platz zu wählen, an dem die Wärme des Ofens auch in andere Räume gelangen kann, z. B. in einem zentral gelegenen Wohnzimmer. Achten Sie darauf, dass der Boden und die Wände besonders bei größeren Öfen ausreichend tragfähig sind.
-
Die Bedeutung des SchornsteinsOhne einen funktionierenden Schornstein kann der beste Ofen nicht effizient arbeiten. Stellen Sie sicher, dass die Größe, Höhe und der Durchmesser des Schornsteins zum Ofentyp passen. Ein veralteter oder rissiger Schornstein verringert nicht nur die Effizienz, sondern stellt auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Die Reinigung und regelmäßige Wartung des Schornsteins ist für einen sicheren Betrieb unerlässlich.
-
Auswahl der MaterialienDie Materialien eines Kachelofens beeinflussen sowohl die Heizleistung als auch das Erscheinungsbild. Traditionelle glasierte Kacheln sind langlebig und zeichnen sich durch ihre hervorragende Wärmespeicherung aus, doch es gibt heute auch moderne Materialien, die eine besondere Formensprache ermöglichen.